Text und Zeichnungen: Birgit Weyhe
Veröffentlichung: Mai 2025 | jetzt erhältlich
ISBN: 978-3-96445-141-5
368 Seiten, Hardcover mit Leseband
17 x 24 cm, vierfarbig
39,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Als Folge von Diktatur und Unterdrückung wird in den meisten Ländern geschwiegen – was die Täter schützt und das Gedenken an die Opfer verblassen lässt. Die Graphic Novel Schweigen erinnert an zwei Frauen und ihre Schicksale.
Zum einen Ellen Marx, die als 17-jährige deutsche Jüdin im Frühjahr 1939 nach Buenos Aires emigriert. Ellens gesamte Familie kommt im Holocaust um. In den 1970er Jahren wiederholt sich Ellens Diktaturerfahrung auf tragische Weise: Ihre Tochter Nora „verschwindet“ während der grausamen argentinischen Militärdiktatur.
Zum anderen Elisabeth Käsemann: Sie gehört zur deutschen Nachkriegsgeneration, die sich innerhalb der Studentenbewegung politisiert. Ab 1969 studiert sie in Buenos Aires und engagiert sich in den Armenvierteln der Stadt. 1977 wird sie verhaftet, in das Folterlager El Vesubio verschleppt und ermordet. Das Auswärtige Amt schweigt dazu, da wirtschaftliche Interessen und die bevorstehende Fußball-WM in Argentinien wichtiger erscheinen.
In einem exklusiven Interview erzählt Birgit Weyhe von ihrer Arbeit und beantwortet spannende Fragen rund um ihr Buch.
Mit "Schweigen" hat Birgit Weyhe einen fulminanten Sachcomic über ein vergessenes Kapitel deutscher Außenpolitik gezeichnet.
Andrea Heinze | radio3 – Comic des Monats
»Schweigen« ist der umfangreichste von Weyhes bislang elf Comicbänden. Vier Jahre hat sie an ihm gearbeitet. Er ist eine Anklage gegen die Politik des Schweigens und ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur, in Form und Inhalt.
Gaston Kirsche | nd Der Tag vom 4. Juni 2025