Terminübersicht 2021


20. & 21.11. | Literaturhaus              Hannover

25.11. | "Andere Umstände" - Buchpremiere |  Berlin


 

Weihnachten kommt näher, liebe Comicfreund*innen. Wir sind die beiden kommenden Wochenenden wieder auf der Buchlust Hannover und bei Andere Bücher braucht das Land in München zu Gast und freuen uns, euch an unserem Stand zu begrüßen.
 

Donnerstag 25.11.21 | 19 Uhr

Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda | Berlin


Donnerstag 25.11.21 | 20 Uhr

Bibliothek Luisenbad | Berlin



Donnerstag 16.9.21 | 18 Uhr

Dr. Külz-Ring Ecke Wallstraße | Dresden


11. & 12.9.21

11. Graphic Novel Day | Internationales Literaturfestival Berlin

 

silent green Kulturquartier | BERLIN


Termine vom 1. bis 14.9. | online

Deutscher Koordinierungsrat| ONLINE



November 2020

Donnerstag 5.11. | 20 Uhr

BIBLIOTHEK AM LUISENBAD | BERLIN



Oktober 2020

MITTWOCH, 14. OKTOBER 2020 VON 20:00 BIS 21:00

Austellungshalle 1a | Frankfurt


DONNERSTAG, 15. OKTOBER 2020 VON 18:00 BIS 19:00

Austellungshalle 1a | Frankfurt


bis zum 3. September

Bibliothek Luisenbad | Berlin



September 2020

3. September | 18 Uhr

Landesvertretung Baden-Württemberg | Berlin


5. September | 19:30 Uhr

Salon | Kufsteiner Straße 16, 10825 Berlin


12. & 13. September

Silent Green Kulturquartier | Berlin


18. & 19. September

boesner Filiale Neukölln | Berlin


August 2020

27. bis 30. August 2020

Erlangen | Innenstadt


Januar 2020

9.1.20 | 16:30 Uhr

LCB Wannsee | Berlin


21.1.20 | 20 Uhr

Literaturhaus | München


29.1.20 | 19 Uhr

Anne Frank Bildungsstätte | Frankfurt a.m.



Februar 2020


Veranstaltungen 2019

Dezember



5.12. bis 7.12.19 | ab 18 Uhr

Kampnagel | Hamburg


6.12. bis 8.12.

Gutenberg digital Hub | Mainz



Buchvorstellungen 2019 & 2020


DO, 28.11.2019 19:30 | Berlin | Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek www.facebook.com/events/771122613354724/ MI, 18.12.2019 20:00 | Frankfurt am Main | Ono2 Lesung mit Jan Bachmann, organisiert von Jakob Hoffmann MI, 05.02.2020 18:30 | Bochum | Ev. Stadtakademie DO, 06.02.2020 19:30 | Dortmund | Literaturhaus Dortmund organisiert vom Fritz-Hüser-Institut

Lost in comic translation | 15.11.19 | 19:30 Uhr

 

Daria Bogdanska, Katharina Erben und Tinet Elmgren im Gespräch
Moderation: Hanna Robertz

 

Comics zu übersetzen wirkt auf den ersten Blick vielleicht nicht sehr aufwändig, ist die Menge an Text doch deutlich geringer als bei Prosa. Doch gerade hinter diesem Aspekt verbergen sich die Herausforderungen, die Comic-Übersetzer·innen stets berücksichtigen müssen: Der Text muss in die Sprechblasen passen und trotzdem nah am Original bleiben. Ferner muss die Schrift einer visuellen Bearbeitung unterzogen werden, um dem Stil der Originalschrift gerecht zu werden. Hierfür ist das Lettering zuständig, das im Prozess der Comic-Übertragung durchaus als Ko-Übersetzung zu verstehen ist. Über diese kollektive Leistung beim Comic-Übersetzen spricht die Zeichnerin Daria Bogdanska mit Katharina Erben und Tinet Elmgren, die jeweils für die Übersetzung und das Lettering von Daria Bogdanskas Debütwerk »Von unten« (avant-verlag, 2019) verantwortlich sind. In ihrer autobiografischen Geschichte erzählt die polnische Künstlerin von ihrem Umzug nach Malmö, wo sie ihr Comic-Studium mit Nebenjobs finanzieren möchte und sich mit katastrophalen Arbeitsbedingungen für Migrant·innen konfrontiert sieht. Moderieren wird Hanna Robertz, Kulturreferentin an der Schwedischen Botschaft und Initiatorin der Ausstellung »SIE kommen! … mit neuen Comics aus Schweden«.

 

 Literarisches Colloquium Berlin · Am Sandwerder 5 · 14109 Berlin

https://lcb.de/programm/lost-in-comic-translation/

Eintritt

Tickets online bestellen

5 / 8 Euro

Weitere Tickets an der Abendkasse!



Ausstellung: Tom Tirabosco | Wonderland | 23.11.2019 — 8.3.2020


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 22.11.2019
18.30 Uhr

Es sprechen: Dr. Lukas Faesch, Präsident der Stiftungskommission der Christoph Merian Stiftung, Nancy Huston, Schriftstellerin, Paris, Tom Tirabosco, Zeichner, Genf, sowie Anette Gehrig, Direktorin und Kuratorin Cartoonmuseum Basel. Anschliessend Apéro. Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen.

Freitag, 22.11.2019
18.30 Uhr

Es sprechen: Dr. Lukas Faesch, Präsident der Stiftungskommission der Christoph Merian Stiftung, Nancy Huston, Schriftstellerin, Paris, Tom Tirabosco, Zeichner, Genf, sowie Anette Gehrig, Direktorin und Kuratorin Cartoonmuseum Basel. Anschliessend Apéro. Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen.

Eröffnung der Ausstellung: Freitag, den 22.11.19 | 18:30 Uhr | Cartoonmuseum Basel

 

Es sprechen: Dr. Lukas Faesch, Präsident der Stiftungskommission der Christoph Merian Stiftung, Nancy Huston, Schriftstellerin, Paris, Tom Tirabosco, Zeichner, Genf, sowie Anette Gehrig, Direktorin und Kuratorin Cartoonmuseum Basel.

 

Link: https://cartoonmuseum.ch/veranstaltungen/er%C3%B6ffnung-der-ausstellung

 

 

Veranstaltungstext des Cartoonmuseum Basel:

 

Tom Tirabosco gehört zu einer Generation von Westschweizer Comicautoren der Nouvelle BD, die seit einigen Jahren mit aussergewöhnlichen und eigenwilligen Arbeiten auf sich aufmerksam machen. 1966 in Rom geboren, lebt er seit 1970 in Genf, wo er heute auch sein Atelier hat. Seine Bewunderung für Maler wie Bruegel, Tizian und Veronese liessen ihn an der Accademia di Belle Arti di Venezia und später an der École supérieure des arts visuels in Genf studieren.

 

 

Als Illustrator und Comiczeichner ist Tirabosco auch heute noch der Malerei verbunden, ohne im engeren Sinn zu malen. Eine spezielle, der Monotypie verwandte Technik auf körnigem Papier prägt seinen eigenständigen, sehr plastischen Stil mit weichen Konturen, subtilen Graustufen und kreidigen Farbflächen. Er ist gleichzeitig ein kraftvoller Zeichner und ein fantasievoller Erzähler, der in autobiografischen oder surrealen Stoffen genau so zu Hause ist wie in gesellschaftskritischen oder humorvollen. Dank dieser thematischen Vielfalt ist Tirabosco neben seinen Comicalben, die bei grossen französischen Comicverlagen publiziert werden, bekannt für Illustrationen und Cartoons in Magazinen wie «Strapazin», «Drozophile», «Libération» und «L’Hébdo». Zudem ist er ein einfühlsamer Kinderbuchautor mit einem sicheren Gespür für junge Leserinnen und Leser. Aktuell erschienen ist seine Comicerzählung «Femme sauvage», eine packende und fast wortlose Warnung vor den Konsequenzen unseres Umgangs mit der Natur.

Tirabosco hat unter anderen den Prix œcuménique beim 36. Festival in Angoulême und 2013 zum zweiten Mal den Prix Rodolphe Töpffer der Stadt Genf erhalten. Die Ausstellung im Cartoonmuseum Basel ist die erste Retrospektive des international beachteten Künstlers im deutschen Sprachraum.

 

Adresse:

St. Alban–Vorstadt 28
CH– 4052 Basel
Tel. +41 (0)61 226 33 60
info@cartoonmuseum.ch

 


Im avant-verlag sind folgende Titel von Tom Tirabosco erschienen und lieferbar:

 

Wunderland | 136 Seiten , schwarzweiß , Hardcover |  ISBN: 978-3-945034-57-6 | 24,95 €

Im Dunkeln |  120 Seiten , Duotone , Softcover | ISBN: 978-3-939080-59-6 | 19,95


Comicfestival im Literaturhaus Köln | 21.-23. November 2019 |

Vom 21.-23. November 2019 findet im Literaturhaus Köln erneut das Comicfestival statt. Als Gäste sind Birgit Weyhe, Reinhard Kleist und Typex geladen, außerdem wird es eine Minibar-Spezial-Veranstaltung mit Leo Leowald, 18 Metzger, Harald „Sack“ Ziegler und Katharina Greve angeboten.

 

 

Folgende Veranstaltungen mit avant-Autor*innen sind im Programm:

 

22. November 2019 | 20.30 Uhr

Minibar Spezial


18metzger und Leo Leowald, die alten weißen Männer der deutschsprachigen Comicbloggerszene, erfahren ein Glamour-Upgrade durch Stargast Katharina Greve. Gemeinsam lesen die drei aus ihren Comicstrips und Cartoons. Loop-Legende Harald „Sack“ Ziegler kommentiert den Abend musikalisch mit Waldhorn und Spielzeuginstrumenten und trägt dabei maßgeschneiderte Gesangseinlagen.

 

Ort: Literaturhaus Köln, Großer Griechenmarkt 39

 

23. November 2019 | 17.30 Uhr
Werkschau mit Birgit Weyhe


Birgit Weyhe setzt starke ästhetische Impulse! Für Madgermanes, das sich mit den Biografien von Mosambikanern beschäftigt, die als Vertragsarbeiter in die DDR kamen, erhielt sie 2015 den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und die Auszeichnung als „Bester deutscher Comic“ beim Max-und-Moritz-Preis. Eine autobiografische Arbeit ist etwa „Im Himmel ist Jahrmarkt“ (alle avant-verlag). In der Reihe der Unheimlichen hat Birgit Weyhe sich Theodor Fontanes „Birnbaum“ (Carlsen) angenommen. Und im Sonntags-Tagesspiegel erschien von 2017 bis 2019 die Serie „Lebenslinien“. Moderation und Präsentation: Christian Meyer-Pröpstl

 

 

Karten für einzelne  Veranstaltungen im Literaturhaus erhalten Sie zum Preis von regulär 9,- / ermäßigt 7,- / für Mitglieder des Literaturhauses 5,-€ .
Das Festival-Gesamtticket kostet 20,- / 16,- / 12,-€. Die Gesamttickets können im Literaturhaus unter Tel.: 0221-995558 reserviert werden.

Archiv 2019

November

Gespräch mit dem Comic-Autor Marcello Quintanilha


Donnerstag, 7. November 2019 von 19:00 bis 20:00

Ort: Brasilianische Botschaft, Wallstraße 57, 10179 Berlin

 

Anmeldung erforderlich: cultural.berlim@itamaraty.gov.br

 

 

Die Graphic Novel „Tungstênio“ erzählt von einer rasanten und vielschichtigen Hetzjagd, die die Lesenden ab der ersten Seite in den Bann zieht. Vor der Küste von Salvador de Bahia kreuzen sich die Wege von vier Getriebenen, deren Vergangenheit immer wieder droht, sie einzuholen, und für die Stillstand den Untergang bedeutet.
Marcello Quintanilha begann als Autodidakt bereits 1988 Comics zu zeichnen. Seitdem illustriert er verschiedene Magazine und Zeitungen in Brasilien, Frankreich, Spanien und den USA. Sein preisgekrönter Thriller "Tungstênio" wurde von Lea Hübner übersetzt.

Sprache: Portugiesisch / Deutsch

A novela gráfica "Tungstênio" fala de uma agitada trama que prende o leitor desde a primeira página. No mar, no litoral de Salvador da Bahia, se cruzam os destinos de quatro personagens impelidas, sempre de novo em perigo de serem dominadas pelos fantasmas do seu passado, para as quais parar é sinónimo de naufragar.

Marcello Quintanilha começou a desenhar quadrinhos como autodidata em 1988. Desde então, ele ilustrou várias revistas e jornais no Brasil, França, Espanha e EUA. Seu thriller premiado "Tungstênio" foi traduzido por Lea Hübner.

Língua: Português / Alemão

 

Am 1. November 2019 laden die Bibliothek am Luisenbad und der avant-verlag zur Buchpremiere der Graphic Novel »Der König der Vagabunden – Gregor Gog und seine Bruderschaft« ein. Beginn um 20:00 Uhr. Eintritt frei.

Die Zeichnerin Bea Davies und der Szenarist Patrick Spät stellen ihren neuen Comic vor und geben dabei Einblicke in die historischen Hintergründe, die Recherchearbeiten und die Entstehung des Scripts, Storyboards und schließlich der Reinzeichnungen. Durch den Abend führt die Journalistin und Comicexpertin Lilian Pithan. Im Anschluss sind ein Signiertisch und Umtrunk geplant.

Gregor Gog (1891–1945) war in der Weimarer Republik landesweit berühmt als der »König der Vagabunden«. 1927 gründete der ehemalige Matrose Gog die »Bruderschaft der Vagabunden«, um Obdachlosen zu helfen und sie politisch zu organisieren. Und mit »Der Kunde« veröffentlichte er 1927 die erste Straßenzeitung Europas. Zwei Jahre später trommelte Gog die Tippelbrüder und -schwestern zum Internationalen Vagabundenkongress in Stuttgart zusammen und rief den »lebenslangen Generalstreik« aus. Zeitlebens kämpfte Gog gegen Ausbeutung, Faschismus und Rassismus. Die Graphic Novel schildert das abenteuerliche und entbehrungsreiche Leben der Vagabunden in den 1920er Jahren und enthält viele O-Töne aus jener Zeit. Ein Comic über Armut und Hoffnung, Freundschaft und Protest – und über ein vergessenes Kapitel der Weimarer Republik.

»Wo der Bürger aufhört, beginnt das Paradies!«
– Gregor Gog

https://www.avant-verlag.de/comics/der-könig-der-vagabunden/

Freitag, 1. November 2019 | 20:00 Uhr
Bibliothek am Luisenbad, Badstraße 39, 13357 Berlin
Buchpremiere | Lesung & Gespräch, Signierstunde mit Umtrunk
Moderation: Lilian Pithan
Eintritt: frei

 

Link zur Facebookveranstaltung


Oktober

Vernissage und Lesung - Mikael Ross: Der Umfall und Geschichten


26.10.19; 19 Uhr


Die Goldstein Galerie zeigt Skizzenbücher und freie Arbeiten des Berliner Zeichners. Die Ausstellung legt einen Schwerpunkt auf seine Studien zu der hochgelobten Graphic Novel Der Umfall. Dazu werden Originale von Künstlern aus Neuerkerode gezeigt, die Ross‘ Arbeit an diesem Comic stark beeinflusst haben.

Die Comics von Mikael Ross erscheinen im avant-verlag.

In Zusammenarbeit mit stories+strips, Frankfurt am Main


Atelier Goldstein

der Lebenshilfe Frankfurt am Main e.V.
Mittlerer Hasenpfad 5
60598 Frankfurt am Main
Facebooklink
www.atelier-goldstein.de

Öffnungszeiten: Mittwoch – Sonntag, 12 – 18 Uhr.
Die Ausstellung ist Teil des Projektes „Heilige Idioten – idiotische Heilige“ des Atelier Goldstein.

Auch dieses Jahr finden im Rahmen des Lesefests OPEN BOOKS in Frankfurt wieder zahlreiche Comicveranstaltungen statt. Hier findet ihr eine Auswahl mit der Beteiligung von unseren Autor*innen.

 

Franziska Ruflair „Adventure Huhn“ / Julia Bernhard „Wie gut, dass wir darüber geredet haben“

 

Evangelische Akademie Frankfurt Panoramasaal

 

: Fotografie Forum Frankfurt

 


Graphic Novel-LeseLounge mit Julia Bernhard und Moritz Stetter in Kiel

23.10.2019 20:00

 

Julia Bernhard und Moritz Stetter präsentieren ihre neuen Graphic Novels

 

Wenn die Blätter fallen, geht es in der LeseLounge um ferne Länder und Lethargie.

 

In „Uns fürchtet nur das Unbekannte“ berichtet der Hamburger Zeichner Moritz Stetter von seinem Neu Delhi-Aufenthalt. Moritz Stetters Comic-Reportage setzt sich aus den Momenten des Staunens, der Überforderung sowie den inneren Dialogen zusammen, in denen er seine Gedanken ordnet und sich kritisch mit Gesellschaft und Kultur auseinandersetzt.

 

„Wie gut, dass wir darüber geredet haben“ von Julia Bernhard, Comiczeichnerin und Mitbegründerin des weiblichen Illustratorinnen-Kollektivs „Crush Club“, ist ein Manifest der Lethargie, der Depression und der gescheiterten Kommunikation. In zehn skurrilen, lakonisch erzählten Szenen zeigt die Autorin die Welt ihrer Protagonistin: eine Sammlung von alltäglichen, beißenden Dialogen und Monologen über Kunstprojekte, Affären, Beziehungsdramen und Prokrastination. Wer jemals nicht genau wusste, was er mit seinem Leben anfangen soll, wird sich hier wohl oder übel wiederfinden.

 

Literaturhaus Schleswig-Holstein
Schwanenweg 13
D-24105 Kiel
Eintritt: 5,- €
Für die musikalische Einlage sorgt der DJ David Baader aus Kiel.

Veranstalter: Junges Literaturhaus SH mit freundlicher Unterstützung durch den Freundeskreis Literaturhaus Sh und die Investitionsbank SH

https://www.facebook.com/events/697808910734104/

September


27. - 29. September 2019

 

COMICFESTIVAL HAMBURG

 

 

 

Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr wieder auf dem Comicfestival Hamburg am Start sind. Für tolle Ausstellungen, Workshops und Lesungen lohnt sich die Fahrt immer!

 

Wir freuen uns auf euren Besuch bei uns am Stand.

 

 

 

 

Samstag: 11 - 18 Uhr

 

Sonntag: 12 - 18 Uhr

 

 

 

Ort:

 

Festivalzentrum Börse & Café: Kölibri

 

Hein‒Köllisch‒Platz 12, 20359 Hamburg

comicfestivalhamburg.de